Aero-Club Langenselbold

    
AC Langenselbold durch Gewitter ausgebremst

Das vergangene Wochenende war durch schwierige thermische Bedingungen im Fluggebiet der Langenselbolder Piloten gekennzeichnet. Während der Samstag so gut wie gar keine vernünftigen Aufwinde bot, hofften die Streckenflieger auf eine Verbesserung der Bedingungen am Sonntag.

Rainer Reubelt wollte es zusammen mit Sebastian Pfeiffer, eines der Selbolder Talente aus der Gruppe der Junioren, auf zwei Vereinsflugzeugen vor den angekündigten Gewitterschauern probieren. Auch Paul Richter, inzwischen über 80 Jahre alt, versuchte alles aus dem Wetter herauszuholen.

Hatten die Selbolder Flieger Anfangs mit schwacher, niedriger Thermik im Spessart zu kämpfen, begannen sich rasch zahlreiche Schauer und Gewitter zu bilden. Inzwischen in Ebern, nahe der Fränkischen Schweiz angekommen mussten Sie feststellen, dass der Weg nach Hause bereits durch zwei kräftige Gewitterzellen verstellt war. Wie durch ein Wunder fanden die Piloten einen Weg über die südliche Rhön nach Bad Brückenau und konnten dort die benötigte Höhe von 2000 m für den Heimflug nach Langenselbold ersteigen.

Der Youngster Sebastian Pfeiffer war sehr beeindruckt von dieser Naturgewalt und erzählt: "Es kam mir vor als wenn wir durch einen Tunnel zwischen den Blitzen hindurchflogen". Selbst aus gehörigem Abstand wirkt ein Gewitter halt schon beängstigend. Kaum zwischen den Wolkentürmen hindurch zeigte sich der Heimflug durch absolut ruhige Luft, hatte es hier kurz zuvor doch kräftig geregnet. In Langenselbold standen die Anhänger für eine Rückholtour von der Außenlandung schon bereit, der Flugbetrieb wurde hier schon zwei Stunden zuvor eingestellt. Die Durchschnittsgeschwindigkeiten von etwa 70 km/h erflogen von Rainer Reubelt, Sebastian Pfeiffer und Thomas Willenbrink führten zu einer Rundengeschwindigkeit von 205,51 km/h.

Die Tagessieger aus Blaubeuren erflogen dagegen auf der schwäbischen Alb Durchschnittsgeschwindigkeiten von bis zu 120 km/h, was in der Summe 354,73 km/h für unsere Freunde aus Baden-Württemberg ergab. Zweitplaziert war endlich einmal der Meister des Jahres 2006, das SFZ Königsdorf am Rande der Alpen, mit 343,62 km/h.

Im Gesamtklassement konnte der AC Langenselbold seinen zweiten Platz über dies Runde retten, da die Verfolger aus Berlin auch unter schlechten Bedingungen zu leiden hatten. Aber die Abstände zu den Verfolgern sind inzwischen sehr knapp geworden. Nach dem nun in der Bundesliga Halbzeit ist, könnte man den AC Langenselbold analog zum Fußball Herbstvizemeister nennen. Besuchen Sie uns auf dem Flugplatz und drücken sie mit uns die Daumen für eine weiterhin so erfolgreiche Saison.

 

Segelflugbundesliga 2008

   

Tabelle nach Runde 9

     
Platz Punkte   Verein    
           
1 127   LSG Bayreuth BY  
2 103   AC Langenselbold HE  
3 97   FCC Berlin    
4 92   FLG Blaubeuren BW  
5 88   AC Ansbach BY  
6 88   Fliegergruppe Wolf Hirth BW
7 86   SFG Giulini/Ludwigshafen BW
8 82   FSV Laichingen BW  
9 82   LSR Aalen BW  
10 78   FSV Gerstetten BW  
 
Mit Höchstgeschwindigkeit den Schauern entflogen

Die am Wochenende herrschende labile Luftmasse mit eingelagerten Gewittern machte die Flugplanung zu einer kniffligen Angelegenheit für die Langenselbolder Piloten. Aber im Team und im Austausch mit Fliegerkameraden per Funk konnten sich Siegbert Gehl, Rainer Reubelt und Stefan Schreyer das beste Bild über die Wettersituation machen und den optimalen Flugweg für hohe Schnittgeschwindigkeiten herauskitzeln.

Mit einer Flugroute nach Göttingen, Lauterbach und Sontra erzielte Stefan Schreyer am Sonntag eine Schnittgeschwindigkeit von 116 km/h über den Wertungszeitraum von 2,5 Stunden. Aufgrund geschickt ausgenutzter Rückenwinde erreichte er teilweise Vorfluggeschwindigkeiten von 240 km/h über Grund. "Ich kann mich nicht erinnern, jemals so schnell zwischen den Aufwinden geflogen zu sein" so Stefan Schreyers Kommentar danach.

Der Spitzenpilot hatte in Erwartung von starken Steigwerten in der labilen Luftmasse ausserdem als einziger noch Wasserballast zur Erhöhung der Gleitleistungen seines Segelflugzeuges getankt.

Insgesamt erzielte das Trio eine Rundengeschwindigkeit von 323,63 km/h, womit erneut ein zweiter Rundenplatz erzielt wurde. Damit gelingt es dem Aero-Club Langenselbold mit kontinuierlichen Leistungen seinen zweiten Tabellenplatz in der 1. Segelflugbundesliga zu behaupten und seinen Spitzenplatz weiter zu festigen.

 

Bundesliga Tabelle nach Runde 7

#

Punkte

Speed

Club

1

107

1.932,77

LSG Bayreuth (BY)

2

93

2.029,64

AC Langenselbold (HE)

3

91

1.912,38

FCC-Berlin (BL)

4

77

1.765,05

Aero-Club Ansbach (BY)

5

69

1.660,27

Fliegergruppe Wolf Hirth (BW)

6

68

1.795,55

SFG Giulini/Ludwigshafen (RP)

7

65

1.751,71

AC Pirna (SN)

8

65

1.470,63

FSC Odenwald Walldürn (BW)

9

60

1.812,45

FSV Gerstetten (BW)

10

60

1.672,44

LSR Aalen (BW)

 Aero Club Langenselbold erstmals schneller als der Tabellenführer LSG Bayreuth

Am vergangenen Wochenende haben die Piloten aus Langenselbold gezeigt was in Ihnen steckt.

Während morgens im Rhein-Main Gebiet noch zäher Nebel hing, waren die Konkurrenten von der Schwäbischen Alb und aus Franken bereits unterwegs. Als schon kaum noch jemand glaubte dass man heute in der Bundesliga noch ein gutes Ergebnis erzielen kann rief Trainer Sigi Samson die Teilnehmer zu einem Flug Richtung Tschechien auf.

Spät um 12:30 konnten die Piloten endlich starten und flogen Richtung Osten ab. Die Bedingungen östlich der Rhön wurden immer besser. Stefan Schreyer und Sigi Samson wählten zunächst den Weg über den Thüringer Wald bis nach Greiz in Sachsen, um dann über Tschechisches Gebiet zum Bayrischen Wald zu fliegen. Fantastische Bedingungen führten zu Vorfluggeschwindigkeiten bis zu 200 km/h.

Um 19:00 kehrten die Langenselbolder zu Ihrem Fluggelände zurück.Die Vereinsmitglieder glaubten den Piloten zunächst die Durchschnittsgeschwindigkeiten von bis zu 113 km/h gar nicht, da im Rhein Main Gebiet die Thermik nicht besonders gut entwickelt war. Als alle Piloten Ihre Flüge übers Internet ausgewertet hatten wurde langsam klar, das die Langenselbolder ganz oben dabei sein würden.

Eine Rundengeschwindigkeit der drei besten Piloten von 329,43 km/h bedeutet Platz 2 in der Bundesliga Runde 6.Erstmals schaffte es das Trio Stefan Schreyer, Sigi Samson und Sigi Gehl/Andy Kath die Tabellenführer aus Bayreuth zu überflügeln. Tagessieger wurden die Flieger aus Ansbach aus Bayern die den Bayrischen Wald voll bis an die österreichische Grenze nutzen konnten und unglaubliche 363 km/h erzielten. Dies war den Piloten aus Langenselbold aufgrund des späten Starts nicht mehr möglich, da es am Nachmittag im Bayrischen Wald bereits regnete.

Belohnung für die tollen Flüge des gestrigen Tages ist ein zweiter Gesamtplatzin der Tabelle der Segelflugbundesliga mit 74 Punkten hinter der LSG Bayreuth mit 91 Punkten.

Bundesliga - Die Regeln: Gewertet werden die drei schnellsten Piloten aus jedem Verein über ein Zeitfenster von 2:30 Stunden. Die Rundengeschwindigkeiten der Vereine werden verglichen. Der Verein mit der höchsten Rundengeschwindigkeit erhält 20 Punkte ähnlich der Formel 1. Der Zweitplatzierte 19 Punkte usw. Für die Teilnahme an der Runde erhält man in jedem Fall einen Trostpunkt.

Bundesligatabelle nach Runde 6  
    Punkte        
             
Platz1   91   LSG Bayreuth BY  
Platz2   74   AC Langenselbold HE  
Platz3   71   FCC Berlin    
Platz4   67   Aero-Club Ansbach BY  
Platz5   65   Fliegergruppe Wolf Hirth BW
Platz6   60   SFG Giulini/Ludwigshafen BW
Platz7   54   FSV Gerstetten BW  
Platz8   54   SFZ Königsdorf BY  
Platz9   52   SFV Geratshof Landsberg BY
Platz10   52   AC Pirna SN    
 
Dämpfer in der Bundesliga für den AC Langenselbold

In der 5.Runde der Segelflugbundesliga am vergangenen Wochenendemusste der Aero Club Langenselbold erleben wie hoch die Trauben in der höchsten Klasse im Segelflug hängen. Drei Piloten waren an diesem Wochenende verhindert.

Das Ergebnis war immerhin noch ein 18. Platz unter den 30 besten deutschen Vereinen. Den Tag am besten nutzten die Flieger vom FSC Walldürn mit einer Rundengeschwindigkeit von 302,93 km/h.Während sich die Langenselbolder auf die Rhön und das Sauerland verließen wurden die besten Bedingungen Richtung Thüringer Wald und fränkischer Schweiz vorgefunden.

In der Gesamtwertung führt im Moment die LSG Bayreuth mit 73 Zählern auf dem Konto. Die Langenselbolder Piloten sind mit nun 55 Punkten auf Gesamtplatz 5 und damit nach wie vor auf Tuchfühlung zu den Spitzenvereinen. Erfolgreich an diesem Wochenende war der zweite hessische Aufsteiger, der SFC Hirzenhain ,der einen hervorragenden fünften Tagesplatz belegen konnte. In der Tabelle finden Sie sich leider noch auf Platz 25 wieder.

 
Sensationeller Erfolg für Aero Club Langenselbold in der Segelflugbundesliga

An den vergangenen zwei Wochenenden konnten die Piloten des Luftsportvereines schier unglaubliche Erfolge feiern.Am Pfingstwochenende konnten Thomas Willenbrink, Siegbert Gehl/Andy Kath und das Doppelsitzerduo Julia Heineking und Reiner Reubelt bei fantastischen Bedingungen am Thüringer Wald Spitzengeschwindigkeiten bis zu 120 km/h erreichen.

Eine Rundengeschwindigkeit von 351,67 km/h für die drei Teams bedeutete Platz 5 in der Segelflugbundesliga. Während die Wettbewerbspiloten Stefan Schreyer und Sigi Samson auf dem 30. Internationalen Segelflugwettbewerb in Hockenheim mit Blauthermik, also wolkenlosemHimmel vorlieb nehmen mussten, konnten die Flieger aus Langenselbold unter Wolkenstraßen in Thüringen 16 Punkte für die Liga gewinnen.

Am vergangenen Wochenende, das nicht gerade ideale Bedingungen zumSegelfliegen bot, konnten Stefan Schreyer, Sigi Samson und Thomas Willenbrink unter schwierigen Bedingungen 18 Punkte für die Bundesligaerfliegen. Während Willenbrink am Sonntag von Langenselbold startete,stiegen Stefan Schreyer und Sigi Samson nach der Siegerehrung in Hockenheim noch einmal in Ihre Flugzeuge um für ihren Verein zu punkten.

Nach der erfolgreichen Platzierung im vorderen Drittel des renommierten Segelflugwettbewerbs flogen die zwei Piloten noch einmal kleinere Distanzen im Rheintal. Nach diesen zwei vergangenen Wochenende liegt derAero Club Langenselbold in der Tabelle der Segelflugbundesliga,als Aufsteiger, auf einem unglaublichen zweiten Platz.

Die Selbolder Segelflieger hoffen mit dieser Platzierung weiterhin vorne mitmischen zu können und möchten mit möglichst vielen Lesern am ersten Septemberwochenende auf dem Flugtag des Luftsportclubs Ihre Spitzenpiloten feiern.

Bundesligatabelle nach Runde 4  
    Punkte   Verein    
             
Platz1   54   LSG Bayreuth BY  
Platz2   52   AC Langenselbold HE  
Platz3   52   FCC Berlin    
Platz4   52   Fliegergrupe Wolf Hirth BW
Platz5   46   SFG Guilini/Ludwigshafen RP
Platz6   42   SFV Mannheim BW  
Platz7   39   SFV Geratshof/Landsberg BY
Platz8   35   FLG Blaubeuren BW  
Platz9   34   FSV Gerstetten BW  
Platz10   34   SFC Schwäbisch Hall BW  
   
   
 
AC Langenselbold wieder in der vorderen Hälfte der Segelflugbundesliga

Am vergangenen Wochenende konnten die Langenselbolder Piloten Ihre Position in der Bundesliga bestätigen.

Bei idealen Bedingungen gab es am Samstag schnelle Flüge an der schwäbischen Alb und im Schwarzwald. Stefan Schreyer konnte seine Geschwindigkeit am Sonntag noch auf 111 km/h steigern indem er am Sonntag am Thüringer Wald flog. Der Pilot sagte es herrschte ein Segelflugverkehr wie auf der Autobahn. Das Team Siegbert Gehl/Andreas Kath besuchte am Samstag zumindest für wenige Kilometer die Schweiz im Segelflugzeug.

 

 

Bundesligatabelle nach Runde 2

 
    Punkte   Verein    
             
Platz 1   34   LSG Bayreuth  
Platz 2   32   FLG Blaubeuren  
Platz 3   32   Fliegergruppe Wolf Hirth  
Platz 4   30   Aero-Club Ansbach  
Platz 5   28   SFV Mannheim  
Platz 6   23   FCC Berlin    
Platz 7   21   SFG Guilini/Ludwigshafen  
Platz 8   21   LSR Aalen    
Platz 9   21   SFV Geratshof/Landsberg  
Platz 10   20   SFC Schwäbisch Hall  
Platz 11   19   AFZ Unterwössen  
Platz 12   18   AC Langenselbold  
Platz 13   17   SFZ Aero Jena  
Platz 14   16   FLC Schwandorf  
Platz 15   12   FSV Laichingen  
             
 Lang ersehnter Auftakt der Segelflugbundesliga

Am vergangenen Wochenende begann die Streckenflugsaison für die Langenselbolder Segelflieger. Bei mäßigem Wetter in unserer Region kämpften sich die drei Teilnehmer aus dem Kinzigtal bis an die Schweizer Grenze um in den Genuss des guten Wetters im Südwesten Deutschlands zu gelangen.

Unter schwierigen Bedingungen zu Beginn gelang es an diesem TagStrecken bis zu 765 km zurückzulegen, selbstverständlich ohne Motor nur mit der Kraft der Sonne. Gleichzeitig begann an diesem Wochenende die Segelflugbundesliga in die der AC Langenselbold gerade aufgestiegen ist.

Nun misst man sich mit den dreißig besten Segelflugvereinen Deutschlands. In der Segelflugbundesliga geht es darum in einem Zeitfenster von 2,5 Stundenmöglichst schnell zu fliegen. Gewertet werden die drei schnellsten Piloten jeden Vereines. Die drei höchsten Geschwindigkeiten ergeben die Rundengeschwindigkeit. Der Verein mit den drei schnellsten Piloten erhält20 Punkte, jeder folgende Club einen Punkt weniger. Für die Teilnahme gibt es in jedem Fall einen Trostpunkt.

Die Piloten Siegfried Samson, Stefan Schreyer und Siegbert Gehl konnten am vergangenen Samstag mit einer Gesamtgeschwindigkeit von 280,86 km/h den 15. Rang in der Bundesliga belegen. Damit konnten die Langenselbolder Flieger immerhin 6 Punkte für die Bundesliga sammeln. Angesichts der Tatsache, dass der Verein das erste Mal in der Bundesliga fliegt ist man dort mit dem Abschneiden hoch zufrieden.

Die nächsten 18 Wochenenden gilt es den Fliegern in den Kinzigauen kräftig die Daumen zu drücken, erklärtes Ziel ist der Klassenerhalt.Immerhin 7 Vereine werden am Ende der Saison, Anfang September wieder zurück in die 2.Bundesliga absteigen.


 
Bundesliga 2008          Runde  1      
             
             
  Punkte Geschwindigkeit Verein    
    in km/h        
Platz        1 20 316,62   SFV Geratshof-Landsberg  
Platz        2 19 315,32   FCC Berlin    
Platz        3 18 314,22   AFZ Unterwössen  
Platz        4 17 306,46   LSG Bayreuth  
Platz        5 16 302,69   SFZ Aero Jena  
Platz        6 15 299,71   SFG Guilini-Ludwigshafen  
Platz        7 14 298,24   Fliegergruppe Wolf-Hirth  
Platz        8 13 296,36   SFV Mannheim  
Platz        9 12 293,23   FLG Blaubeuren  
Platz       10 11 291,64   Aero-Club Ansbach  
Platz       11 10 289,89   SFZ Königsdorf  
Platz       12 9 289,57   AC Pirna    
Platz       13 8 285,42   FG Schwäbisch Gmünd  
Platz       14 7 281,21   LSR Aalen    
Platz       15 6 280,86   AC Langenselbold  
Platz       16 5 278,96   LSG Ravensburg  
Platz       17 4 278,27   SFC Schwäbisch Hall  
Platz       18 3 276,84   FLC Schwandorf  
Platz       19 2 276,48   FLG Dettingen/Teck  
Platz       20 1 276,12   FSV Gerstetten  
Platz       21 1 275,71   LSV Schwarzwald  
Platz       22 1 274,63   FG Freudenstadt  
Platz       23 1 274,32   SFC Hirzenhain  
Platz       24 1 267,56   FSG Öhringen  
Platz       25 1 264,36   AC Esslingen  
Platz       26 1 263,91   FSV Laichingen  
Platz       27 1 263,36   LSC Schliersee  
Platz       28 1 250,14   LSG Hersbruck  
Platz       29 1 179,05   FSC Odenwald Walldürn  
Platz       30 0 0   LSV Münsingen/Eisberg  
 

 Jetzt heißt es: Warten auf gutes Wetter

"Was machen die Langenselbolder Segelflugpiloten eigentlich den ganzen Winter?" mögen sich viele fragen. Die Antwort ist ganz einfach: Sie bringen Flugplatz und Flugzeuge auf Vordermann. Bei jedem Flieger werden die Tragflächen demontiert und die Einzelteile in die flugplatzeigene Werkstatt gestellt.

Dort wird das Sportgerät grundgereinigt, Lackbeschädigungen nachlackiert und die Flächen, sowie der Rumpf - wenn nötig - geschliffen und poliert. Würde der weiße so genannte "Schwabbellack", mit dem die Glasfaserteile lackiert sind, nicht so gründlich gepflegt werden, würde er nach wenigen Jahren vergilben oder sogar Risse bekommen.

Neben den Lackarbeiten werden Verschleißteile wie Seilzüge, Reifen, Bremsenteile, Kupplungen oder Klebebänder erneuert. Für jedes Flugzeug sind im Schnitt etwa 40 Arbeitsstunden notwendig.
Sind die Arbeiten abgeschlossen, muss jedes Flugzeug einmal im Jahr einem Prüfer vorgeführt werden, ähnlich wie die TÜV-Untersuchung bei einem PKW. Dieser schaut, ob alles wieder fachgerecht zusammen gebaut wurde, und ob der Flieger hundertprozentig flugsicher ist. Erst wenn er sein OK gibt, ist das Sportgerät einsatzbereit für die kommende Flugsaison.

Durch diese gründlichen Pflege- und Wartungsarbeiten ist es nicht unüblich, dass Flugzeuge viel älter als die meisten Autos werden. Das vereinsälteste Muster, die Ka6E des Poppenhausener Hersteller "Schleicher" ist Baujahr 1966 und noch immer in einem bewundernswerten Zustand.

Ein besonders großer Teil der Arbeit wurde dieses Jahr der Motorschleppmaschine Christen Husky (Foto) gewidmet. Sie wurde der 100-Stunden-Kontrolle unterzogen. Dabei wird nahezu das komplette Flugzeug in alle Einzelteile zerlegt und auf kleinste Beschädigungen untersucht. Auch die Husky hat dieses Jahr wieder ihr OK bekommen und kann die kommende Saison zuverlässig die Segelflugzeuge in die Luft ziehen.
Winterarbeiten am Schleppflugzeug

Jetzt fehlt nur noch das entsprechende Wetter, das die Landebahn schnell abtrocknen lässt. Da diese direkt an die Kinzig angrenzt, ist sie im Winter oft von Überschwemmungen betroffen und braucht im Frühjahr entsprechend lange, um abzutrocknen.

Falls Sie Interesse am Segelfliegen haben, besuchen Sie uns doch einfach am Wochenende und fragen Sie nach den Möglichkeiten eines Schnupperfluges!

 Auch in der Mannschaft zum Erfolg
Nach dem Aufstieg des Aeroclub Langenselbold in die erste Segelflugbundesliga, galt es am vergangenen Samstag die besten hessischen Piloten in der Deutschen Meisterschaft im Streckensegelflug zu ehren. Auf dem hessischen Segelfliegertag in Giessen, dem jährlichen Zusammentreffen der hessischen Flieger, konnte der AC Langenselbold noch einmal eindrucksvoll zeigen, wie erfolgreich die Saison für den kleinen Luftsportverein aus dem Kinzigtal war.

Siegfried Samson erringt souverän seinen 9. hessischen Titel und ist als einziger Nichtalpenflieger als Sechster unter den Top Ten in Deutschland. Stefan Schreyer, der Teampartner Siegfried Samsons, erfliegt den dritten Rang in Hessen in der 18 m- Klasse.

In der offenen Klasse, die konstruktiv keinerlei Beschränkungen mehr unterliegt, erreicht Siegbert Gehl gemeinsam mit Andy Kath in der doppelsitzigen ASH 25 Platz 2 in Hessen. Das sollte allerdings noch nicht alles sein; Rainer Reubelt belegt Platz drei in der Clubklasse und die Juniorenmannschaft bestehend aus Julia Müller, Nico Lißmann und Christian Franz erreichen den zweiten Rang in Hessen.

Den krönenden Abschluß bildete der Hessenmeistertitel in der Mannschaft der offenen Klasse den sich Siegbert Gehl, Stefan Schreyer und der Flugkapitän Siegfried Samson sichern konnten. Zum Abschluß einer überaus erfolgreichen Segelflugsaison konnte der Vorstand noch die Auszeichnung entgegennehmen, der Verein mit den zweit meisten Streckenflugkilometern in Hessen zu sein.