Am vergangenen Wochenende fanden im Havelland auf dem Fluggelände Bienenfarm die diesjährigen Weltmeisterschaften im Kunstflug für historische Flugzeuge statt. Bei den Vintage Aerobatic World Championships 2025 nahm der Langenselbolder Fluglehrer mit dem Flugzeugtyp Habicht teil. Dieses Flugzeug wurde 1936 von Hans Jakob konstruiert und im Jahre 2001 von Christoph mit seinem Vater originalgetreu als Holzflugzeug nachgebaut. Auf dem Flugplatz Bienenfarm nordwestlich Berlins gelegen ist der Verein Quax zuhause, der sich dem Erhalt von historischen Fluggerät verschrieben hat. So war es nur naheliegend die Kunstflugweltmeisterschaft für Oldtimer dort durchzuführen. In zwei Kunstflugkategorien konnte Christoph Zahn überzeugen und gewann den Titel Weltmeister im Oldtimerkunstflug.
In der vergangenen Woche fanden auf dem Flugplatz Burg Feuerstein die Qualifikationsmeisterschaften der Clubklasse zur deutschen Meisterschaft statt. In der Phase wo der Sommer Pause machte wurde dort leider nur an drei Tagen erfolgreich geflogen. Der Ausbildungsleiter des AC Langenselbold Jan Schäfer konnte sich mit der Vereins LS 4 am Ende über einen Podiumsplatz mit Bronze freuen. Damit vertritt er im kommenden Jahr die hessischen Fahne auf den Deutschen Meisterschaften der Clubklasse. Zugleich ist er mit seinem Erfolg für die kommenden zwei Jahre Mitglied des hessischen D-Kaders.Christoph Zahn am F-Schlepp-Start
Doppelter Weltmeister Christoph Zahn
Christoph Zahn im Eigenbau-HabichtJan Schäfer auf dem Podest
Am Samstag den 21.06. trafen sich die Selbolder Segelflieger früh um 03:30 mitteileuropäischer Sommerzeit am Flugplatz, um ein ganz besonderes Erlebnis zu erfahren. Ungefähr 20 Flieger räumten im Dunkeln die Flugzeughallen aus und bereiteten die Flugzeuge für einen Start in die Sonne vor. Sie wollten den längsten Tag des Jahres bei glasklarem Himmel gebührend willkommen heißen. Segelflugzeuge, Motorsegler und Ultraleichtflugzeuge waren mit von der Partie, um die ersten Sonnenstrahlen am Horizont zu erwischen. Vom Flugschüler bis zum Fluglehrer waren alle dabei. Anschließend gab es für alle ein gemeinsames Weißwurstfrühstück an der Tafel auf der Landebahn. Abends wurde noch gemeinsam gegrillt, um den längsten Tag des Jahres ausklingen zu lassen.
Bereits im April starteten die Selbolder Piloten in die Saison und erzielten sehr gute Ergebnisse. Nils Zitzelsberger erflog beim Pribina Cup in der Slowakei einen beachtlichen dritten Platz in der Offenen Klasse. Als Trainingslager für die Jugendnationalmannschaft gedacht war der Erfolg so nicht zu erwarten. Kurz darauf flogen Marcel Kaske und Fabian Rode ihren ersten Wettbewerb in Wetzlar und sammelten ihre ersten Erfahrungen im Wettbewerbssegelflug. Routinier Siegfried Samson konnte diese Meisterschaft in diesem Jahr bereits zum dritten Mal für sich entscheiden. Das trockene Frühjahr bot bereits etliche Möglichkeiten für weite Streckenflüge. Am 06.05. flog Sigi Samson von Langenselbold bis weit nach Polen. Er wendete noch hinter dem ältesten Segelflugzentrum Polens Jelena Gora und landete nach gut 1000 km Streckenflug wieder in Langenselbold. Einmal die Schneekoppe aus der Luft zu sehen ist schon etwas Besonderes, berichtet Samson vom Flug. Nils Zitzelsberger verlängerte abends seine Flugstrecke noch Richtung Siegerland und flog mit dem Förderflugzeug Ventus 3 des Deutschen Aero Clubs über 1150 km. Sein Flug ist damit der längste Flug der jemals aus dem Kinzigtal geflogen wurde. Für Christoph Zahn ging an diesem Tag ein Traum in Erfüllung. Samson gab ihm als Aufgabe einen Zielrückkehrflug nach Görlitz an der polnischen Grenze auf. Sein Flug auf seinem Discus 2a über 830 km bedeutet einen neuen Klassenrekord in der Standardklasse. Die gleiche Strecke bewältigte Stefan Schreyer in seinem Doppelsitzer ASG 32. Und auch dieser Flug bedeutet einen deutschen Klassenrekord in seiner Klasse. In der nahen Zukunft stehen für die Piloten Jan Schäfer und Christoph Zahn die Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften der Standardklasse in Burg Feuerstein bei Forchheim und die Deutsche Meisterschaften der Doppelsitzer in Brandenburg an. Siegfried Samson wird in diesem Jahr erstmalig als Coach bei der Weltmeisterschaft der Frauen für die Deutsche Damennationalmannschaft im tschechischen Zbraslavice südöstlich von Prag eingesetzt.